konzerte & termine

Franz Schubert - Messe in Es-Dur

 

3. Juni 2023, 20:00, Pfarrkirche St. Nepomuk, 1020 Wien

4. Juni 2023, 17:00, Pfarrkirche Maria Enzersdorf, 2344 Maria Enzersdorf

 

Chor: coro siamo & NÖ Landesjugendchor

Orchester: Wiener Konzertvereinigung

Dirigent: Tristan Schulze

 

Eintritt: 25 €, Karten an der Abendkasse 

chronik

Lehre uns bedenken

Ein Passionskonzert mit Werken von Johann Hermann Schein, Heinrich Schütz, Claudio Monteverdi, Johann Kuhnau u.a.

Leitung: Oliver Stech

31. März 2023 | 19:30 | Lutherische Stadtkirche | 1010 Wien

 


A Boy Was Born

Ein A-Cappella-Adventkonzert mit Stücken von B. Britten, J. Tavener, M. Lauridsen, M. Länger u.a.

Leitung: Daniel Erazo

10. Dezember 2022 | 19:30 | Karmeliterkirche | 1020 Wien

 


In Liebe gehen

 

Am Anfang eines großen Vorhabens steht immer eine Vision – so auch bei der Gründung des coro siamo. Ein Klangköper sollte es werden, der leistungsstark und wandlungsfähig ist, homogen und doch individuell im Klang, ein Chor eben, der "alle Stückeln spielt". Leider – oder besser: Gott sei Dank – passen nach 16 Jahren Chorarbeit nicht "alle Stückeln" in ein Konzertprogramm und so präsentiert der coro siamo heute eine Auswahl aus all diesen Facetten, die einen Chor bedeuten.

Zwischen klassischem Spiritual und zeitgenössischer Chormusik erzählt dieses Programm von Visionen, Hoffnung und auch vom Abschied-Nehmen. Große Meister der Romantik wie Anton Bruckner und Johannes Brahms treffen auf Musik des 20. und 21. Jahrhunderts aus Estland und Frankreich und neue Musik aus Österreich. Ein Programm für den coro siamo. Möge dieser Chor noch lange "alle Stückeln spielen".

Der coro siamo verabschiedet seinen Gründer und künstlerischen Mastermind Florian Maierl, der seiner Berufung zum Professor für Chorleitung in Leipzig folgt und heißt seinen neuen Leiter Oliver Stech herzlich willkommen.

2. Juli 2022 | 19:30 | Pfarrkirche | 4212 Neumarkt im Mühlkreis

 

Tristis est ...

Ein Konzert zur Fastenzeit mit Werken für Chor a-cappella von Henry Purcell, Anton Bruckner, Francis Poulenc und Florian Maierl.

20. März 2022 | 17:00 | Minoritenkirche (Landhaus) | 4020 Linz

Hear my prayer

Nach langer pandemiebedingter Pause widmet sich der coro siamo in seinem jüngsten Programm den zahlreichen Facetten des Gebets. Ein Chorkonzert mit Werken von Francis Poulenc, Anton Bruckner, Sven-David Sandström u.a.

19. November 2021 | 19:30 | Kirche St. Elisabeth | 1040 Wien

ilo.suru

Konzert für Chor a-cappella mit Werken von Sauseng, Poulenc, Tormis, Maierl, Reger, Krenek, Linkola und Mahler.

Licht und Schatten, alt und neu, Stillstand und Bewegung, Freud und Leid: Das neue A-cappella-Programm des coro siamo erkundet vielfältige Spannungsfelder, welche die Höhen und Tiefen der menschlichen Seele und des Lebens ausloten. Wie viel Schmerz können wir ertragen, wie viel Enthusiasmus wollen wir versprühen? Und brauchen wir am Ende das Leid, um uns wieder freuen zu können?

1. März 2020 | 17:00 | Kulturkirche St. Markus | Linz
3. März 2020 | 20:00 | Musikverein - Gläserner Saal | Wien

 

fremd

Hören, zuhören, hinhören … aber auch: gehören, zugehören, wohingehören? Mit Assoziationen zum „Hören”, die weit über den musikalischen Kontexthinausgehen, begibt sich der Wiener coro siamo mitten in die Diskussion über gesellschaftliche Wahrnehmungen und Befindlichkeiten. Und findet mögliche Antworten gerade in Musiken, die unterschiedliche Aspekte des „Fremdseins” illustrieren. Im Programm „Fremd” werden die Sängerinnen und Sänger zu einem Chor von Vertriebenen oder von Fremden im eigenen Land. Die Grenzen des Aufführungs- und Zuhörerraums werden aufgebrochen, es eröffnet sich ein Raum für Projektionen: Bin ich fremd oder die anderen? Musik von aus Österreich vertriebenen Komponisten und von Menschen, die nach Österreich fliehen mussten, bildet den musikalischen Rahmen rund um Kompositionen von Viktor Ullmann, György Ligeti und Arvo Pärt.

 

9. Juni 2017 | Stephanskirche | Horn
10. Juni 2017
| Landesmusikschule | Ried im Innkreis
11. Juni 2017
| Kulturkirche St. Markus | Linz
15. November 2017 | Musikverein - Gläserner Saal | Wien

coro siamo

coro siamo

... in jedem Stil absolut zuhause. (Alois Glaßner)

Der coro siamo ist ein gemischter Chor aus Wien mit einem erklärten Ziel: Mit rund 40 einzelnen Stimmen gemeinsam Chormusik höchster Qualität zu schaffen. Dabei ist der Name Programm: Wir sind Chor. Neben der professionellen Chorarbeit ist es nicht zuletzt ein starkes Wir-Gefühl, das diesen außergewöhnlichen Klangkörper ausmacht. 2022 übernimmt Oliver Stech die künstlerische Leitung von Florian Maierl, der den Chor 2006 gegründet hat.

Im Zentrum des künstlerischen Wirkens steht anspruchsvolle A-cappella-Literatur der Gegenwart und Moderne, etwa von Arvo Pärt, Jukka Linkola, Einojuhani Rautavaara, Anton Heiller und Wolfgang Sauseng. Jedem Konzertprogramm liegt ein Konzept zugrunde, eine Idee, ein roter Faden, wobei meist Raritäten der Chor-Literatur mit halbszenischen Elementen zu einem größeren Ganzen verwoben werden. Abseits von a-cappella wirkte der coro siamo zum Beispiel bei einer Aufführung von Leonard Bernsteins „Mass“ im Wiener Musikverein mit. Selbstverständlich wird auch das traditionelle Chorrepertoire gepflegt; dazu gehört Gregorio Allegris „Miserere Mei“ ebenso wie Motetten von Johann Sebastian Bach und Anton Bruckner.

Der coro siamo versteht sich als progressiver Chor, der neben konzeptuellen A-cappella-Programmen auch gerne Kooperationen über Landes- und Stilgrenzen hinaus sucht. So kam es bereits zu Projekten mit den Gruppen ALMA und Neuschnee sowie mit dem Chorus Viennensis, dem Linzer Hard-Chor und der Wiener Konzertvereinigung. 2019 war der coro siamo eingeladen, gemeinsam mit der gefeierten Cellistin Harriet Krijgh und ihrem Ensemble auf der Burg Feistritz zu musizieren. Neben dem breiten Spektrum an Projektpartnern konnte der Chor auch schon an unterschiedlichen Spielstätten seine Flexibilität unter Beweis stellen – etwa im Wiener Musikverein, im Wiener Konzerthaus, im Radiokulturhaus, im Theater am Spittelberg, im Stephansdom, in der Votivkirche und auf der Lunzer Seebühne im Rahmen des wellenklænge Festivals.

Nicht nur das Publikum, sondern auch unabhängige Jurys sind immer wieder von der Musikalität des coro siamo überzeugt und bescherten dem Klangkörper bei internationalen Chorwettbewerben mehrfach Auszeichnungen, etwa bei Austria Cantat in Salzburg, beim Anton-Bruckner-Chorwettbewerb in Linz und bei Ave Verum in Baden. 2014 ging der coro siamo als Sieger der nationalen Wahl „Österreich singt“ im Salzburger Mozarteum hervor und durfte Österreich bei der Eröffnung der Wiener Festwochen am Rathausplatz vertreten. Den bislang größten Erfolg feierte der Chor im Sommer 2018 in Kärnten, wo er als erster österreichischer Chor in der 55-jährigen Geschichte des internationalen Chorwettbewerbs Spittal an der Drau alleine sowohl den Kunstlied- als auch den Volksliedbewerb für sich entscheiden konnte und dazu sogar noch den Publikumspreis abräumte. Für die besonderen Verdienste um das Chorwesen wurde dem coro siamo 2019 die Leo-Lehner-Plakette des Chorforums Wien verliehen.

oliver stech

(c) Oliver Hirtenfelder

Oliver Stech wurde 1983 in Waidhofen/Ybbs geboren. An der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien studierte er Musikpädagogik mit Hauptfach Klavier und Gesangspädagogik mit Schwerpunkt Chor- und Ensembleleitung bei Alois Glaßner und Johannes Hiemetsberger. Weitere Impulse erhielt bei Georg Mark an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien. Dort besuchte er auch den Universitätslehrgang für Klassische Operette bei Wolfgang Dosch.

Seit 2011 ist Oliver Stech Kapellmeister bei den Wiener Sängerknaben. Er bereitet seinen Chor regelmäßig auf zahlreiche Konzerte im In- und Ausland, sowie auf die sonntäglichen Messen in der Hofburgkapelle vor. Tourneen führten ihn bisher nach Asien, Australien, Kanada, Latein- und Südamerika, in die USA und viele Länder Europas. Zu weiteren Aufgaben zählen Workshops mit internationalen Kinder- und Jugendchören, Film- und Tonaufnahmen, sowie die musikalische Leitung von Opernproduktionen.

Seit 2009 ist Oliver Stech musikalischer Leiter der niederösterreichischen Jugendsingwoche und war ab diesem Jahr bis 2021 Assistent des künstlerischen Leiters der Wiener Singakademie. Seit 2013 leitet er den Landesjugendchor Niederösterreich, seit Herbst 2019 auch den Chorus Juventus, Chor des Oberstufenrealgymnasiums der Wiener Sänger-knaben. Im Sommer 2021 übernahm er die künstlerische Leitung des österreichischen Jugendchors, bestehend aus Mitgliedern aller Landesjugendchöre. Seit 2022 ist Oliver Stech künstlerischer Leiter des coro siamo.

Seit Herbst 2021 unterrichtet Oliver Stech Chor- und Ensembleleitung am Institut Anton Bruckner der Musikuniversität Wien. Die Tätigkeit als Referent bei nationalen und internationalen Workshops, Fortbildungen und Chor(leitungs)seminaren rundet seine pädagogische Arbeit ab. Oliver Stech ist Preisträger des Erwin-Ortner-Fonds zur Förderung der Chormusik.

 

florian maierl

Ein Chor – das wahrscheinlich schönste Instrument der Welt!

Florian Maierl ist Chorleiter, Komponist und Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Als Gründer des coro siamo leitete er diesen bis 2022. Ebenfalls von Florian Maierl ins Leben gerufen wurde das Vokalensemble Chroma. Der auf Alte Musik spezialisierte Klangkörper hat in dem Wiener Cembalisten Reinhard Führer einen kongenialen Partner gefunden und bestreitet seither regelmäßig Konzerte im deutschsprachigen Raum.

Von 2012 bis 2016 war Florian Maierl Leiter der Kirchenmusik in der Wiener Votivkirche; von 2015 bis 2018 war er künstlerischer Leiter des Chorus Viennensis (Männerchor ehemaliger Wiener Sängerknaben). Zudem ist Florian Maierl ein gefragter Referent bei nationalen und internationalen Chorleiterkursen und Singwochen, beispielsweise beim Deutschen Jugendkammerchor, dem Südtiroler Chorverband, oder bei der Chorakademie der Carinthischen Musikakademie. Von 2015 bis 2022 war Florian Maierl Lehrender am Salzburger Mozarteum, im Herbst 2020 übernahm er eine Professur für Chorleitung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, im Herbst 2022 eine Professur für Chorleitung an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.

 

Florian Maierl wurde 1985 in Leoben geboren und erhielt seine erste musikalische Ausbildung in Klavier, Orgel und Chorleitung bei Welfhard Lauber im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk. Nach der Matura am Linzer Adalbert Stifter Gymnasium studierte er Kirchenmusik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Er absolvierte Meisterkurse bei Anders Eby, Robert Sund, Volker Hempfling, Johannes Prinz und Erwin Ortner. Ein Auslandsstudienjahr führte Florian Maierl 2008/09 nach Helsinki an die renommierte Sibelius Akademie. 2010 schloss er sein Studium mit ausgezeichnetem Erfolg und der Uraufführung seiner Kirchenoper „Ruut“ ab. Es folgten Studien des Sologesangs und der Gesangspädagogik bei Julia Bauer-Huppmann.

Werke Florian Maierls wurden u.a. durch den coro siamo, den Wiener Kammerchor, den Kammerchor der Kunstuniversität Graz, den oberösterreichischen Landesjugendchor und das Vokalensemble LALÁ uraufgeführt. Für die Jeunesse komponierte er die Musik zu „Nebenan“, einem Musiktheater für Kinder. Im Februar 2018 erschien die CD "rétrospective" mit Chorwerken Maierls in der Edition Ö1. Im selben Jahr wurde Florian Maierl mit dem Erwin-Ortner-Preis für seine Verdienste um das Chorwesen ausgezeichnet. 2019 wurde er vom Chorforum Wien mit der Leo-Lehner-Plakette geehrt.

tonträger

Am 24. Februar 2018 stellte Florian Maierl mit dem coro siamo und dem Chorus Viennensis seine neueste CD 'rétrospective' vor. Zu hören sind Raritäten der neuen österreichischen Chormusik von Anton Heiller, Wolfgang Sauseng und Florian Maierl sowie Cornelius Obonya als Sprecher.

Die Idee zu dieser Produktion entstand anlässlich des 60. Geburtstages von Wolfgang Sauseng. Dieser gehört zu den herausragenden österreichischen Komponisten der Gegenwart. Einige der Stücke auf dieser CD sind Ersteinspielungen.

Umrahmt wird die Musik Sausengs von Kompositionen seines Lehrers Anton Heiller - einer der bedeutendsten österreichischen Komponisten der Nachkriegszeit - und seines Schülers Florian Maierl. So entsteht ein Portrait mehrerer Generationen österreichischer Chormusikschaffender, an dem Progression und Kontinuität im Bereich der Vokalkomposition gleichermaßen abzulesen sind.

 

  • Nörgeln (Anton Heiller, 1952)
  • Memorare (Anton Heiller, 1956)
  • Das Schloß in Österreich (Anton Heiller, 1957)
  • Heidi pupeidi (Anton Heiller, 1957)
  • Nicht Knechte, sondern meine Freunde nenne ich euch (Anton Heiller, 1974)
  • Altindisches Gebet (Wolfgang Sauseng, 1986)
  • Psalm 131 (Wolfgang Sauseng, 1987)
  • An den Wasserflüssen Babylon (Wolfgang Sauseng, 1992)
  • Wo wohnt die Seele (Wolfgang Sauseng, 2005)
  • Mondgott (Wolfgang Sauseng, 2005)
  • Rétrospective (Wolfgang Sauseng, 2008)
  • De Visione Duodecima (Wolfgang Sauseng, 2010)
  • Messe (Florian Maierl, 2014)
  • Nachtlied (Florian Maierl, 2015)

Am 15. Juni 2014 präsentierte der coro siamo seine erste CD mit dem Titel 'wir sind chor' im Wiener Theater am Spittelberg. Das Album stellt einen Querschnitt aus dem Repertoire des Chores dar.

 

  • ... in grünen Stein geschlossen (Wolfgang Sauseng, *1956)
  • Der Kirschbaum (Wolfgang Sauseng, *1956)
  • Timor et tremor (Orlando di Lasso, 1532–1594)
  • Sing joyfully (William Byrd, 1543–1623)
  • Resignation (Hugo Wolf, 1860–1903)
  • Christus factus est (Anton Bruckner, 1824–1896)
  • Nachtlied (Max Reger, 1873–1916)
  • Miserere Mei (Gregorio Allegri, 1582–1652)
  • Punapaula (Jukka Linkola, *1955)
  • Kuka nukkuu tuutussasi (Anna-Mari Kähärä, *1963)

Gerne schicken wir unsere CDs auch zu Ihnen nach Hause!

Unser Debut-Album "wir sind chor" gibts jetzt ermäßigt um 12€, die aktuelle CD "rétrospective" aus der Edition Ö1 gibts um 17€ - beide zusammen im Kombiangebot um 27€.

Alle Preise verstehen sich inklusive Verpackung und Versand innerhalb der EU.
Bitte füllen Sie das Bestellformular vollständig aus und klicken Sie auf 'Bestellen'.
Die Zustellung erfolgt nach Zahlungseingang.

Bankverbindung:
Chorgemeinschaft coro siamo
BIC: OBLAAT2L
IBAN: AT45 5400 0000 1801 1783

galerie


...und 44 weitere Fotos.

"fremd" - coro siamo im Wiener Musikverein
coro siamo österreich singt 2014 - europe sings
coro siamo österreich singt weiter
coro siamo Westbahnhof Wien Flashmob
coro siamo roadtrip
coro siamo - katedralen #1
coro siamo - katedralen #2
ICC|AV 2014

bruckner: christus factus est

byrd: sing joyfully

kähärä: kuka nukkuu tuutussasi

kontakt

 

office@corosiamo.at


Chorgemeinschaft coro siamo
Millergasse 21/2
1060 Wien

mitsingen

Erfahrene Sängerinnen und Sänger aller Stimmlagen sind immer herzlich willkommen, Teil des coro siamo zu werden.

Wir proben jeden Montag von 19:00 - 22:00 im Gymnasium am Parhamerplatz 18, 1170 Wien.

Schreib uns bei Interesse gerne per E-Mail ein paar Zeilen über dich und lass uns deine Telefonnummer wissen; wir melden uns bei dir!

 

partner

 

Jeunesse

 

 

IXSOL

 

presse

Hier stehen Biographien und Pressefotos in hoher Auflösung zum Download bereit.

 

Biographie coro siamo

Biographie Oliver Stech

Pressefoto coro siamo

Pressefoto coro siamo 2

Pressefoto coro siamo 3

Pressefoto Oliver Stech

  • © coro siamo 2023